informationen zu

veranstaltungen.

Hier gehts zum Download Veranstaltungskalender von August bis November 2025

                            Titelseite VA Aug-Nov 25(1).jpg

 

Mobil mit den Rufbussen!

Mobil mit den Rufbussen!

Seit letztem Jahr sind verstärkt Rufbusse im Landkreis Regen im Einsatz.
Ein ganz besonderer Bedarfsverkehr, welcher gerade für die Region und seine Urlaubsgäste einen großen Zugewinn bedeutet.

Das Rufbusangebot des Landkreises Regen ist ein modernes, flexibles und schnelles Verkehrsmittel. Bedarfsorientiert fahren die Rufbusse nur diejenigen Kurse des Fahrplanes, die tatsächlich benötigt werden. Dadurch erhöht sich das Fahrtenangebot des ÖPNV und Sie sind mehr mobil- und das sogar am Wochenende.

Wie funktionierts?
Geben Sie Ihren Fahrtwunsch einfach online unter www.fahrtwunschzentrale.de an. Alternativ erreichen Sie die Buchungszentrale täglich zwischen 06:30 Uhr und 21:00 Uhr unter der Telefonnummer 09921 94 99 964.

Bitte kontaktieren Sie die Fahrtwunschzentrale bis mindestens 60 Minuten vor Fahrtbeginn bezüglich Ihres Fahrtwunsches. Fahrten, die vor 06:30 Uhr beginnen, bitte bis spätestens 21:00 Uhr des Vortages buchen!
Die voraussichtliche Abfahrtszeit an der gewünschten Haltestelle wird bei Buchung mitgeteilt. Sollte sich diese durch weitere Fahrtbuchungen noch einmal verändern, wird Ihnen spätestens 60 Minuten vor Fahrtbeginn die neue Abfahrtszeit per SMS, E-Mail oder Telefon übermittelt.

Es gelten die regulären Bustarife bzw. auch das Bayerwald-Ticket.
Für Gäste mit GUTi Gästekarte ist der Rufbus  ebenfalls kostenlos nutzbar!
Bitte beachten Sie Ihre Gruppengröße, denn insgesamt können nur maximal 8 Personen den Rufbus gleichzeitig nutzen.

Aktuelle Linien im Zellertal:
8202 Bodenmais - Drachselsried - Arnbruck - Viechtach
8203 Arnbruck - Drachselsried - Geiersthal - Teisnach

Weitere Infos hierzu gibts hier: www.Arberland- Verkehr.de/fahrplaene/rufbus

Veröffentlicht am 17.04.2024

» mehr lesen


Aktuelle Prospekte & Flyer

Aktuelle Prospekte & Flyer

AktivCard Bayerischer Wald: Ihre All- inklusiv- Urlaubskarte im Bayerischen Wald

AktivCard Bayerischer Wald: Ihre All- inklusiv- Urlaubskarte im Bayerischen Wald

Kostenloses Urlaubsvergnügen mit der AktivCard Bayerischer Wald!

Profitieren Sie bei unseren Gastgebern, dem Panoramabad Arnbruck und dem Skilift Riedelberg und sichern Sie sich Ihr kostenloses Urlaubsvergnügen!

Die aktivCard Bayerischer Wald ist nur bei den teilnehmenden Vermieterbetrieben in Ihrer Gästekarte enthalten und bietet über 90 kostenlose Leistungen aus den Bereichen Skilifte, Bäder, Museen, Freizeiteinrichtungen, sowie Natur- und Familienerlebnisse.

Auch zwei unserer örtlichen Betriebe sind Akzeptanzstellen der aktivCard:
Das Panoramabad und Panorama Saunaland Arnbruck beteiligt sich mit täglich freiem Eintritt, sowie der Skilift Riedlberg mit täglich einer 1/2 Tageskarte oder täglich 5 Fahrten inkl. Leihrodel oder täglich eine Abendkarte.

Alle teilnehmenden Vermieterbetriebe des Zellertals sind mittels AktivCard Logo in unserer Gastgeberdatenbank oder in unseren Prospekten gekennzeichnet.

Weitere Informationen zu Leistungen und Partnern finden Sie hier: AktivCard Bayerischer Wald

Veröffentlicht am 27.02.2024

» mehr lesen


Abschluss Zellertaler Ferienprogramm 2025

Abschluss Zellertaler Ferienprogramm 2025

Viel Sport, Spiel, Spaß und Spannung beim diesjährigen Ferienprogramm

„Ein Tag für Kinder“ im Zellertal – der Name ist Programm. Unter diesem Titel laufen seit Einführung des Ferienprogramms der Gemeinden Arnbruck und Drachselsried die Freizeitangebote für Kinder, die jede Menge Spaß, Spiel, Sport, Kreativität oder Reisen in die Geschichte und Natur versprechen. Auch in diesem Jahr hatten die beiden Tourist-Infos gemeinsam mit zahlreichen Helfern ein attraktives Programm für Gästekinder und Einheimische auf die Beine gestellt und durchgeführt.

In den Pfingstferien erkundete eine Gruppe das Asbachtal im Rahmen einer Familienwanderung. Die Aufgaben der Rettungseinheiten kennen lernen, das war am Tag der Rettungskräfte angesagt. Wann kommen Bergwacht, Feuerwehr, Helfer vor Ort und die Polizei zum Einsatz, wie sind sie technisch ausgestattet und wie können sie helfen? Das erfuhren die Kinder in theoretischen Vorstellungen und praktischen Übungen.

Abwechslungsreich waren die Angebote in den Sommerferien. Eine Entdeckungsreise mit Kennenlernen von Tieren und Pflanzen im Wald wurde mit Naturparkrangerin Samantha Biebl unternommen, es folgte die Suche nach einem verborgenen Schatz auf der Frath mit Wanderführer Hans Wührer. Im Wald mit dem „Woid Woife“ unterwegs lernten die Teilnehmer Tiere und Pflanzen des Waldes kennen, der „Waldflüsterer“ berichtete von seiner Arbeit im Sinne der Natur. Kreativität zeigten die Buben und Mädchen beim Basteln mit Flüssigglas im Rahmen eines Workshops von Glaskunst Rötzer in Viechtach, die kleinen Kunstwerke durften selbstverständlich mitgenommen werden. Erkundungen im Waldgebiet auf Schareben stellten die Teilnehmer in Begleitung der Förster der Waldbesitzervereinigung Bad Kötzting und des Wald Vereins Sekt. Drachselsried mit Vorstand Martin Hutter und Wegewart Hans Wührer an, diese Experten vermittelten viel Wissen zum Thema Wald. Sportlich wurde es beim Schnuppertraining bei den Sportschützen des Schützenvereins Hochstein Oberried. Vier Disziplinen galt es zu durchlaufen, die Konzentration und Zielgenauigkeit erforderten. Nicht nur an der Station Lasergewehr brauchten die „Jungschützen“ eine ruhige Hand, auch Wurfringe, Blasrohre und Dartscheibe erforderten viel Geschick.
Nach einer kurzen Wanderung am Schussbach entlang wurde in der Quarzgrube erfolgreich nach einem Schatz gesucht. An einem Bach gibt es viel zu entdecken, eine vielseitige Pflanzenwelt und viele Lebewesen. Dass Wasser eine Lebensgrundlage für uns Mensch, Tier und Pflanzen ist, das erfuhren die Kinder während einer Bachsafari mit dem Fischereiverein Arnbruck-Drachselsried. Das umfangreiche Programm, das der Fischereiverein für die Kinder vorbereitet hat, beinhaltete einen kurzen Angelkurs, eine Erlebnisreise am Bach entlang, Spiele rund um Wasser und Lebewesen am und im Wasser, es war ein Tag mit besonderen Erfahrungen.
Der Gartenbauverein Arnbruck ging auf Entdeckungsreise in das Waldgelände am Schussbach. Dabei bekamen die Kinder einen Einblick, was sich aus dem sogenannten Totholz in der Natur entwickelt und tote Bäume eine Grundlage für neues Leben bilden. Aus gesammelten Naturmaterial legten die Kinder unter Anleitung des Gartenbauvereins große Mandala, bevor es zum Abschluss eine schmackhafte Brotzeit für alle gab.
Am letzten Termin wandelten die Teilnehmer im Rahmen einer Familienwanderung auf den Spuren der Poschinger, in deren Besitz auch die im 19. Jahrhundert erbaute Glashütte Poschinger Hütte war, die dem Ort den Namen gab. Mit Würstl vom Grill konnten die Teilnehmer nach der Wanderung ihren Hunger stillen.

Zum Abschluss bedankten sich die beiden Tourist-Infos bei allen Helfern für die Unterstützung bei der Durchführung des Ferienprogramms. Viele Helfer und Vereine waren am Erfolg des Ferienprogramms beteiligt, der beste Lohn für all die Arbeit sind zufriedene Teilnehmer. Und dass die teilnehmenden Kinder zufrieden waren, zeigte sich am besten am großen Interesse und an den Teilnehmerzahlen. Auch auf die Mitarbeit einiger Betriebe konnten die Organisatoren zählen, mit Sachspenden in Form von Verpflegung haben sie das Ferienprogramm unterstützt. Ihnen allen gilt ein großes Dankeschön!

Bericht und Foto: Ilse Probst

Zum Abschluss des Ferienprogramms stellten sich einige der Helfer und Vereinsvertreter zum Gruppenfoto vor der Tourist-Info Drachselsried auf. Von links: Eberhard Wick (Fischereiverein Arnbruck-Drachselsried, Sepp Kollmer (Schützenverein Hochstein Oberried), Marie Spannagl, Emma Spannagl, Margit Schaffer (Tourist-Info Arnbruck), der Woid-Woife (Wolfgang Schreil), Claudia Schreckinger und Sabine Vogl (Gartenbauverein Arnbruck), Natur- und Landschaftsführer Hans Wührer, Franziska Bauer und Evi Müller (Tourist-Info Drachselsried)

Veröffentlicht am 16.10.2025

» mehr lesen


Sagen- und Schatzwanderung auf der Frath

Sagen- und Schatzwanderung auf der Frath

Im Rahmen des Zellertaler Ferienprogramms „Ein Tag für Kinder“ unternahm Natur- und Landschaftsführer Hans Wührer mit den kleinen Teilnehmern eine Wanderung auf der Frath mit einem Abstecher in die Ortsgeschichte und Sagenwelt.

Ausgangspunkt der Wanderung war Frath. Hier erfuhren die Kinder die Herkunft des Ortsnamens Frath. Einst rettete an dieser Stelle ein Stierhüter den Grafen von Nußberg vor dem Angriff eines Bären, aus Dankbarkeit schenkte ihm der Lehensherr den Berg und befreite den zum Freibauern erhobenen Stierhüter von allen Abgaben, sozusagen die Freiheit, denn Frath bedeutet Freiheit.

Die Rundwanderung führte die Gruppe zuerst in Richtung Böbrach zum Schreinerriegel, dann im Rundkurs weiter in Richtung Frathknögei. Auf dem Weg dahin wurden für alle Kinder aus Nussstauden Wanderstöcke geschnitten und zurecht gearbeitet. Oberhalb Frath ergab sich ein herrlicher Blick auf die 8-Tausender Tour vom Mühlriegel bis zum Großen Arber. Am Frathknögei angekommen, bekamen die Kinder einen kurzen Einblick in die Sage des Frathknögei mit dem im 30-jährigen Krieg versteckten Schatz, den der damalige Schlossherr (Schloßbräu) vor den Schweden in Sicherheit brachte, aber bis heute nicht gefunden wurde. In drei Gruppen aufgeteilt machten sich die Kinder auf Schatzsuche und offensichtlich muss man nicht unbedingt ein Sonntagskind sein, so wie die Sage besagt, denn den Kindern war das Glück hold und das Versteck mit dem Schatz wurde gefunden. Der Münzfund wurde unter den Kindern verteilt, um ihn später im Gutsgasthof gegen eine Portion Eis einzutauschen. Aber auch hier war das Glück auf der Seite der Kinder, denn die Wirtsleute gaben das Eis an die kleinen Wanderer kostenlos aus.

Auf dem Rückweg vertrieben sich die Teilnehmer die Zeit mit Steine klopfen, eine Technik die ihnen der Wanderführer beibrachte. Für die Teilnehmer war es wieder ein erlebnisreicher Tag mit einer kurzweiligen Geschichtsstunde. Zum Gruppenfoto stellten sich die Kinder vor die rund 800 Jahre alte Linde an der Hofeinfahrt zum Gutsgasthof Frath. Die Linde ist eines der Naturdenkmäler in der Gemeinde.

Bericht: Ilse Probst
Bild: Hans Wührer

Veröffentlicht am 27.08.2024

» mehr lesen


"Ein Tag für Kinder" • Basteln mit Flüssigglas

"Ein Tag für Kinder" • Basteln mit Flüssigglas

Am Dienstag, 13. August konnte das Team von Glaskunst Rötzer aus Viechtach 13 Mädchen und Jungen, verteilt auf einen Vormittags- und Nachmittagstermin, bei sich willkommen heißen.

Gemeinsam wurde den Kindern das Malen mit Flüssigglas nähergebracht und sie durften anfangs kleine Schmetterlinge bemalen, um sich mit dem Material vertraut zu machen. Wie man an den Bildern sieht, hat dies schon ganz wunderbar geklappt. Also ging es dann an das eigentliche Projekt, eine Schnecke, die die Kinder im Anschluss auf einen Holzsockel stellen und im Haus platzieren können oder die auf einen Spieß geklebt wird, welcher dann seinen Platz im Garten findet.



Bei diesem kreativen Workshop konnten sich die Kinder austoben und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Es sind tolle Ergebnisse dabei herausgekommen und die Eltern können stolz sein auf ihre Kleinen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Glaskunst Rötzer für das tolle Angebot und die Durchführung des Ferienprogramms.

Bilder: Glaskunst Rötzer

Veröffentlicht am 15.08.2024

» mehr lesen


Gelungener Start in das diesjährige Ferienprogramm „Ein Tag für Kinder“ im Zellertal

Gelungener Start in das diesjährige Ferienprogramm „Ein Tag für Kinder“ im Zellertal

Mit einem abwechslungsreichen Programm, guten Vorbereitungsarbeiten und 34 Kindern startete das Zellertaler Ferienprogramm „Ein Tag für Kinder“ in die diesjährige Saison. Gemeinsame Sache in Organisation und Durchführung machten die Zellertal-Tourist-Infos Arnbruck und Drachselsried, auch die Beteiligung am Sponsoring war über die Gemeinden verteilt.

Auch wenn die Fußball EM bei den Profis schon vorbei ist, bei den Kids im Zellertal wurde am vergangenen Mittwoch im Rahmen der Zellertaler Fußball Mini EM auf der Sportanlage des WSV Oberried sportlich und fair um Tore und EM-Titel gekämpft. 34 talentierte und fußballbegeisterte Mädchen und Buben traten für die Länder Italien, Frankreich, England, Spanien und die Niederlande auf dem Fußballfeld gegeneinander an, sie kämpften Runde um Runde, in insgesamt 14 Spielen um den Sieg. Das Endspiel bestritten die Teams Italien und Frankreich, nach einem spannenden Match landete im Netz der Italiener praktisch in der letzten Spielminute der Siegtreffer des Teams Frankreich.

Es waren keine ernsten Verletzungen zu beklagen, ein Zeichen dafür, dass es auf dem Platz fair und sportlich zuging. Schiedsrichter Max Strohmeier hatte die Spiele stets unter Kontrolle und leistete hervorragende Referee-Arbeit. Zum Abschluss der Zellertaler Fußball Mini EM gab es für alle Kinder Medaillen. Aber Sieger waren am Ende eigentlich alle die auf dem Platz standen, ob Spieler, Helfer, Betreuer, Sponsoren oder Veranstalter, die Kinder erlebten einen wunderschönen Tag, hatten viel Spaß und Freude und das fördert sowohl Freundschaften als auch die Freude an Bewegung. Für die Veranstalter ist der Erfolg eine Bestätigung, für die Kinder etwas Gutes getan und alles richtig gemacht zu haben.

So ein heißer Sommertag verlangt zwischen den anstrengenden Spielrunden mehrere Pausen, es gab Trinkpausen, am Mittag wurde gegrillt und am Nachmittag dann noch eine Erfrischung mit einer Portion Eis. Viele Helfer trugen zum Gelingen des Ferienprogramms bei, angefangen beim WSV Oberried für die Bereitstellung der Anlage und die Mithilfe durch Sebastian Schmidt und Sebastian Meindl, geholfen als Betreuer hatten Jugendbeauftragter der Gemeinde Drachselsried Franz Kollmer, Josef Bauer, Franziska Bauer (Tourist-Info Drachselsried) und Max Strohmeier.

Die Verpflegung der jungen Sportler wurde größtenteils gespendet, die Brauerei Falter stellte Getränke zur Verfügung, die Bäckerei Trum Semmeln und Brezen, die Metzgerei Frisch Grillwürstl und Edeka Lemberger das Eis. Den Grill stellte leihweise die Grundschule Drachselsried und das Gas zum Grillen die Firma Aschenbrenner aus Arnbruck zur Verfügung.
Und was wäre eine Siegerehrung ohne Preise: Einen Gutschein für den 1. Platz gab es von Pizzeria da Forti, Arnbruck, und für den 2. und 3. Platz Gutscheine für Eis von der Firma Joska, Bodenmais.
Die Verantwortlichen sagen bei allen, die in irgendeiner Weise mitgeholfen und den TAG FÜR KINDER unterstützt haben, herzlich Danke.

Bericht: Ilse Probst
Bilder: Tourist-Info Drachselsried

Veröffentlicht am 01.08.2024

» mehr lesen


Neues Gastgeberverzeichnis im Zellertal

Neues Gastgeberverzeichnis im Zellertal

Zur Vorstellung des neuen Gastgeberverzeichnisses Zellertal trafen sich die Verantwortlichen der beiden Tourist-Infos, Vertreter der Druckerei Druck & Service Garhammer aus Regen, Bürgermeisterin Angelika Leitermann und Bürgermeister Johannes Vogl in der Tourist-Info Drachselsried.

In den Händen hatten sie die neue, 50 Seiten umfassende Broschüre, in der die beiden Zellertalgemeinden Arnbruck und Drachselsried mit ihren Gastgebern präsentiert werden. Mit dem neuen Produkt werden die Vertriebswege Messen, Anzeigenmarketing in Print- und online-Werbung mit nachfolgendem Prospektversand sowie die Ausgabe vor Ort bedient. Im Layout wurde der Prospekt dem bereits überarbeiteten Veranstaltungskalender angepasst und somit das einheitliche Erscheinungsbild im Marketing erweitert.

Es ist ein gelungenes Produkt, hochwertig in Gestaltung und Ausführung, edel im Design und informativ im Inhalt – die Ferienregion Zellertal zeigt seine Stärken. Öffnet man die Broschüre, grüßen voran die zwei Ortsansichten den Betrachter, eine bebilderte Inhaltsangabe macht Lust aufs weiterblättern. Die nächsten Seiten zeigen das breite Angebotsspektrum der Ferienregion Zellertal, Wandern, Aktiv- und Familienurlaub, Wasser, Kultur und Tradition sowie das Thema Glas sind gute Argumente für einen Urlaubsaufenthalt im Zellertal.

Es folgen 49 Gastgebereinträge, davon 20 Arnbruck und 29 Drachselsried, die ihren Betrieb in Bild und mit Angebotsbeschreibung vorstellen. Die letzten Seiten zeigen Anreisewege und Ortspläne auf, sie geben Informationen zur Klassifizierung, zum Gästeservice Umwelt-Ticket (GUTi), zu den geldwerten Vorteilen der ZellertalCard und der aktivCard Bayerischer Wald, zum Kurbeitrag, Erklärung der Piktogramme, Öffnungszeiten der Tourist-Infos und Impressum.
Ein wichtiges Thema bei der Herstellung war neben dem Informationsgehalt auch die Nachhaltigkeit in der Produktion, verwendet wurde umweltfreundliches Papier, das zu 100 % wiederverwertet werden kann.

Angelika Leitermann, Bürgermeisterin Arnbruck und Johannes Vogl, Bürgermeister Drachselsried bestätigten die gute Zusammenarbeit zwischen der Druckerei und den Tourist-Infos sowie innerhalb der Teams der beiden Tourist-Infos. Im Vergleich zu früher seien die Herstellungskosten eines Gastgeberverzeichnisses günstiger geworden, bemerkt Leitermann, heute können Fotos in guter Qualität selbst hergestellt werden, wofür man früher Fotografen benötigte. Bedauert wurde, dass sich nicht alle Gastgeber mit einem Eintrag am Zellertalprospekt beteiligten, diese fallen fast automatisch aus manchen Vertriebswegen heraus und sind somit für viele Interessenten nicht existent. Messebeteiligungen haben nach wie vor einen großen Stellenwert, bestätigen übereinstimmend die Touristiker, Messen werden nach den Coronajahren wieder sehr gut besucht und Urlaubsregionen und Orte gezielt ausgewählt. Auch Stammgäste informieren sich regelmäßig über die neuen Angebote und verlangen gezielt bestimmte Gastgeberverzeichnisse. Ein Gastgeberverzeichnis ist ein langlebiges Produkt, es geht durch mehrere Hände bzw. Familien und generiert dadurch eine große Reichweite. Und als wichtig betrachteten alle Anwesenden, Marketing in Print- und online-Medien so zu kombinieren, damit das Beste an Werbung erreicht werden kann.

Abschließend bedankte sich Florian Garhammer (Druck & Service Garhammer) für den Auftrag und das entgegengebrachte Vertrauen, er ist dankbar dafür, dass einigen Gemeinden die Regionalität wichtig ist und somit auch Arbeitsplätze vor Ort gesichert werden können.

Bericht und Foto: Ilse Probst

Foto: Touristiker, Bürgermeister und Vertreter der Druckerei präsentieren das neue Gastgeberverzeichnis Zellertal. Von links: Claudia Strohmeier, Evi Müller, Franziska Bauer (Tourist-Info Drachselsried), Bürgermeister Johannes Vogl (Drachselsried), Bürgermeisterin Angelika Leitermann (Arnbruck) Margit Schaffer und Renate Kollmer (Tourist-Info Arnbruck), Max Oswald und Florian Garhammer (Druck & Service Garhammer)

Veröffentlicht am 29.04.2024

» mehr lesen


Informationsabend zum Thema Social Media

Informationsabend zum Thema Social Media

Die Nutzung von Sozialen Medien ist auch im Tourismus ein wichtiges Marketinginstrument. Zu diesem Thema hatten die Gemeinden Arnbruck und Drachselsried einen Informationsabend veranstaltet und alle Vermieter eingeladen. Referent Andreas Stadler, Leiter Marketing & Kommunikation der Arber-Bergbahn, gab einen Überblick über Werbe- und Gestaltungsmöglichkeiten von Werbeeinträgen in den Sozialen Medien mit Facebook und Instagram. Bürgermeister der Gemeinde Drachselsried, Johannes Vogl, konnte etwa 15 interessierte Vermieter begrüßen.

Wie erreiche ich meine Zielgruppen, wie gestalte ich Beiträge und Reels (kurze Videos), die ich auf Social Media Plattformen wie Facebook und Instagram effizient posten kann, das war das Arbeitsthema des Abends.
Andreas Stadler hatte viele Anregungen und Beispiele sowie Gestaltungsvorschläge zur Erstellung von Beiträgen und Videos dabei, denn Tatsache ist, so seine Einschätzung, an dem Thema kommt man heute nicht mehr vorbei. Viele Nachrichten laufen heute über Soziale Medien und dabei ist es wichtig, bei der Erstellung auf Realität, auf Natürlichkeit und Authentizität zu achten, denn der Gast will keine Klischees, sondern reale Situationen sehen.

Was früher die „Mund-zu-Mund“ Werbung war, ist heute neue Gäste, sprich User, über den Stammgast zu gewinnen, die Medieninhalte seiner Posts zeigen reale Situationen aus dem Urlaubsaufenthalt, ob Landschaft, Erlebnisse oder Begegnungen. Stadler gibt den Tipp, im Urlaubsquartier Links auf den Beherbergungsbetrieb zu hinterlegen und dem Gast dadurch die Möglichkeit zu geben, seine Einträge mit dem Profil des Gastgebers zu verlinken. Das Ziel ist z.B. bei Instagram, Wachstum und Reichweite zu generieren und möglichst viele Profile zu verlinken und damit mehr Leute zu erreichen.
Bei der Produktion der Inhalte unterscheidet der Referent zwischen Bildern und Videos. Er zeigt auf, wie er bei der Erstellung vorgeht, er arbeitet mit der Kamera, wenn aufwendige Beiträge erstellt werden, aber hauptsächlich filmt er mit dem Handy. Studien zufolge nutzt der Deutsche zwei Stunden am Tag online-Medien und 50 % davon sind Videoformate. Instagram und Facebook werden von verschiedenen Altersgruppen genutzt, ab 50 Jahren eher Facebook, darunter ausgewogen 50 / 50 % Instagram. Stadler gibt praktische Tipps dazu, was der Besucher sehen oder fragen und erfahren will. Dabei soll ein Mix gefunden werden, der sowohl die Einheimischen als auch die Gäste anspricht. Wir müssen zeigen, dass unsere Region etwas Besonderes ist und die Hauptbotschaft soll am Anfang des Videos stehen.
Bei der Erstellung von Bildbeiträgen und Videos sind immer die Bild- oder Videorechte zu beachten, man soll nur Daten verwenden, von denen man weiß, dass sie verwendet werden dürfen. Wann man eine Einverständniserklärung braucht und wann nicht, dazu hatte Stadler weitere Informationen. Auch empfiehlt er von der Veröffentlichung von Bildern oder Videos von Kindern im Netz abzusehen. Ohne großen Aufwand lassen sich aus vorhandenen Bildern Slideshows erstellen erklärt der Fachmann. Spezielle Programme, kostenlose und kostenpflichtige, gibt es zur Erstellung von Videos. Wird ein Video produziert, soll es authentisch wirken und das Produkt, das beworben werden soll, so zeigen, wie es ist. Beiträge können praktisch auf „Vorrat“ produziert werden und die Veröffentlichung über die Funktion "Planung" terminiert werden, zum eingestellten Termin erscheint der Beitrag selbständig.
Stadler hatte noch Informationen zu Plattformen für Musik und Bildern. Ein weiteres Thema war Influencer-Marketing, wie es funktioniert und für wen es sinnvoll ist.
Stadlers Fazit war, im Sozial Media Bereich muss man regional denken, nicht alleine auf den eigenen Betrieb reduziert. Der Betrieb profitiert von der Region – die Region vom Betrieb. Im Grunde sind die Absichten und die Zielgruppen der touristischen Werbung über die Jahre hinweg gleichgeblieben, nur die Werbeinstrumente haben sich der Entwicklung und den heutigen technischen Anforderungen und Stand angepasst.

Bürgermeister Johannes Vogl bedankte sich bei Andreas Stadler, er hat den Besuchern einen realen Einblick in den Bereich Sozial Media gewährt. Er ist in dem Fach ein Profi und hat seinen Vortrag authentisch und natürlich präsentiert, bestätigte Vogl dem Referenten.

Bericht: Ilse Probst

Veröffentlicht am 18.04.2024

» mehr lesen


Tolles Zellertaler Ferienprogramm 2023

Tolles Zellertaler Ferienprogramm 2023

Das Zellertaler Ferienprogramm mit seinen fünf Terminen, verteilt auf Pfingst- und Sommerferien, war in diesem Jahr ein voller Erfolg. Alle Treffen waren sehr gut besucht und sorgten für viele strahlende Gesichter. Dafür sprach auch die gute Mischung des Angebots mit sportlichen, landwirtschaftlichen und unterhaltsamen Themen.

Zu einem Abschlussgespräch trafen sich die Organisatoren und die Helfer des Zellertaler Ferienprogramms bei der Tourist-Info in Drachselsried. Franziska Bauer, verantwortlich für die Tourist-Info Drachselsried, bedankte sich bei der Gelegenheit auch im Namen ihrer Kolleginnen aus Arnbruck Renate Kollmer und Margit Schaffer bei allen Helfern und Sponsoren. Die einzelnen Aktionen planten und organisierten die beiden Tourist-Infos Arnbruck und Drachselsried gemeinsam und sie führten sie auch gemeinsam durch. Angeboten wurde das Ferienprogramm für Gästekinder und Einheimische, die Beteiligung war bei allen Terminen sehr gut. Dafür spricht auch die gute Mischung des Angebots mit sportlichen, landwirtschaftlichen, informativen und unterhaltsamen Themen.

Gestartet wurde das Zellertaler Ferienprogramm in den Pfingstferien mit dem Tag der Rettungskräfte beim Feuerwehrgerätehaus Oberried. Die Feuerwehr hatte einige Aufgaben für die Teilnehmer vorbereitet, die Bergwacht zeigte anhand eines simulierten Rettungseinsatzes ihren Aufgabenbereich, die BRK Bereitschaft Bodenmais führte vor wie ein Krankentransport abläuft und die Helfer vor Ort informierten über ihre Ausrüstung und ihre Einsatzgebiete.
Ein Tag auf dem Bauernhof wird nie langweilig, da gibt es viele Tiere und Geräte zu bestaunen. Im offenen Laufstall der Familie Strohmeier in Unterried können sich die Kühe frei bewegen und gehen selbständig zum Melken in den Melkroboter, die Technik faszinierte die Kinder. Besonders angetan aber waren die Kinder von den Kälbchen, die je nach Alter getrennt in Boxen untergebracht waren.



Sportlich wurde es beim nächsten Termin, verschiedene Stationen mit sportlichen und lustigen Spielen waren auf dem Sportplatz in Arnbruck aufgebaut. Zudem war ein Rätsel zu lösen und die Gewinner durften sich über Gutscheine freuen. Zum Abschluss gab es für jeden Urkunden und zur Stärkung Würstl vom Grill.



Party und Disco waren beim nächsten Termin angesagt, in der Mehrzweckhalle der Grundschule Drachselsried wurde nach flotter, kindgerechter Discomusik alleine, pärchenweise oder in Grüppchen getanzt oder bei einem „Drink“ die neuesten Nachrichten bequatscht. Gemeinschaftsspiele brachten großen Spaß für alle.



Zum Abschluss des diesjährigen Zellertaler Ferienprogramms wurde der spannende Film Zoomania, eine abenteuerliche Geschichte, in der das Gute und Gerechtigkeit am Ende siegten, im Pfarrheim Arnbruck gezeigt.

Ohne Helfer könnte das Ferienprogramm nicht durchgeführt werden, für alle, die in irgendeiner Weise mitgeholfen haben, gab es ein großes Dankeschön. Unterstützung bei der Betreuung und zum Teil bei der Organisation hatten Renate Kollmer, Margit Schaffer (Tourist-Info Arnbruck), Franziska Bauer und Claudia Strohmeier (Tourist-Info Drachselsried) von Regina Vogl, Susi Schröder, Laura Aschenbrenner, Emilia Ring, Corina Strohmeier sowie den Jugendbeauftragten der beiden Gemeinden Theresa Leitermann (Arnbruck) und Franz Kollmer (Drachselsried). Ein Dank geht auch an die FFW Oberried, an die Helfer vor Ort Zellertal, an die Bergwacht Zellertal und die BRK Bereitschaft Bodenmais für die Mithilfe sowie bei allen, die Räumlichkeiten und Sportgelände zur Verfügung stellten. Unterstützt wurde das Ferienprogramm auch von den örtlichen Betrieben und Geschäften mit Sachspenden für die Verpflegung der Teilnehmer.



Bericht: Ilse Probst
Bilder: Ilse Probst, Tourist-Infos Arnbruck und Drachselsried, Woidlife Photography

Veröffentlicht am 26.10.2023

» mehr lesen


Gemeinsame Tourismusausschuss-Sitzung der Gemeinden Arnbruck und Drachselsried

Gemeinsame Tourismusausschuss-Sitzung der Gemeinden Arnbruck und Drachselsried

Im Bürgersaal, Rathaus Drachselsried trafen sich die Tourismus-Ausschüsse der Gemeinden Arnbruck und Drachselsried zu einer gemeinsamen Sitzung, in der aktuelle Themen bearbeitet und Informationen weitergeleitet wurden.

Tourismusausschuss-Sitzung Gemeinde Drachselsried
Vor der gemeinsamen Sitzung hatte der Tourismus-Ausschuß Drachselsried eigene Tagesordnungspunkte abzuarbeiten. Bürgermeister Johannes Vogl begrüßte die Teilnehmer der Sitzung und informierte, dass Tourist-Info Leiterin Heidi Hupf sich zur Zeit noch im Krankenstand befindet.
Die Tagesordnungspunkte arbeitete Franziska Bauer von der Tourist-Info ab. Sie informierte über das Ergebnis der statistischen Auswertung bis einschließlich November, im Vergleichswert zu 2019 haben sich die Übernachtungszahlen günstig entwickelt und die Anzahl der Gästeankünfte ist fast auf dem Niveau von 2019. Einen leichten Anstieg konnte im Vergleich zu den Vorjahren festgestellt werden.
Franziska Bauer berichtete über die Wanderungen mit Wanderführer Hans Wührer, die im Wechsel mit Arnbruck von April bis Oktober durchgeführt wurden. Gut war der Heimatabend am Dorfplatz besucht und große Resonanz fand das Kinderfest im August. Drei Termine des Zellertaler Ferienprogramms hatte Drachselsried veranstaltet. In diesem Jahr konnte wieder der Christkindlmarkt stattfinden, insgesamt 12 Markstände beteiligten sich an der Traditionsveranstaltung, die Organisation lag bei der Tourist-Info und mit dem Besuch waren alle Beteiligten äußerst zufrieden. Kaffee und Kuchen verkaufte die Gemeindeverwaltung an einem Stand, der Erlös wurde komplett an die Helfer vor Ort Zellertal gespendet.
Insgesamt 171 Gästeehrungen zu Urlaubsjubiläen konnten in diesem Jahr durchgeführt werden, Franziska Bauer zeigte eine Übersicht. Es wurden neue, regional produzierte Geschenke angeschafft. Bauer gab einen Überblick über die Printprodukte und Hinweise zu den geplanten Veranstaltungen im Winter mit Schneeschuhwanderungen, Fackelwanderungen und Neujahrsempfang. Ab 25.12. wird wieder der Skibus im Einsatz sein, die Streifenkarten sind in den Zellertaler Tourist-Info´s und bekannten Vorverkaufsstellen zu erwerben, Einzelfahrscheine gibt es am Parkautomat in Oberried oder online über die Mobilitätsplattform „mobilet“, eine bargeldlose Bezahlfunktion über das Smartphone. Der Preis für die Streifenkarte erhöht sich von 6, 50 auf 7,50 Euro.
Geplant ist anstelle der Tafel für den Vital-Parcours Zellertal der Ortsplan anzubringen und auf der der Tourist-Info zugewandten Seite des Infopavillons eine Übersicht über die Glasstraße. Auch wird an einer Überarbeitung der Broschüre Kirchen- und Kapellenweg Zellertal gearbeitet.

Im Verbund mit der Werbegemeinschaft Arber-Region werden wieder Reisemessen bzw. Verbrauchermessen mit Touristik-Bereich besucht, Franziska Bauer informierte über Termine und Standbetreuung durch die Arber-Region-Orte. Der Tourismus-Ausschuss stimmte der Messeplanung für die Saison 2022 / 2023 zu.
Weitere Informationen gab es über die Beschaffung und Standorte von Relaxliegen über Trans Bayerwald und den Naturpark Bayerischer Wald sowie die Fahrradreparatursäule auf Schareben.

Fragen und Anregungen aus dem Gremium gab es zum Angebot einer Drehorgelspielerin für Weihnachtsmärkte, zur digitalen Gästekarte und zur Verpachtung des Kiosk am Naturbad, dazu konnten Bürgermeister Johannes Vogl und Franziska Bauer Auskunft geben.


Gemeinsame Tourismusausschuss-Sitzung Gemeinden Arnbruck und Drachselsried
Bürgermeister Johannes Vogl begrüßte die Teilnehmer aus der Gemeinde Arnbruck zur gemeinsamen Sitzung, Arnbrucks Bürgermeisterin Angelika Leitermann bedankte sich für die Gastfreundschaft.

Tourist-Info Leiterin Renate Kollmer, Arnbruck, stellte die gemeinsamen Tagesordnungspunkte vor.
Sie informierte über Druckwerke, Vertriebswege des Gastgeberverzeichnisses, Messen und Marketingmaßnahmen.
Beim Veranstaltungskalender werden die Termine in drei Ausgaben und in einem neuen, ansprechenden Layout präsentiert. Zwei Ausgaben finanzieren sich über Werbeeinahmen, die Kosten für die dritte Ausgabe tragen die beiden Gemeinden.
Wegen Corona und der eingeschränkten Reisemöglichkeiten ging der Verbrauch der Gastgeberverzeichnisse zurück, so dass sich ein größerer Restbestand gebildet hat. Es hat sich aber ein verlässlicher Partner gefunden, der den Vertrieb der Gastgeberverzeichnisse übernommen hat.
Seit vielen Jahren arbeiten beide Gemeinden erfolgreich mit dem Tourismusmarketingbetrieb Alpentouristik Schäfer zusammen, der Tourismusregionen auf Tourismusmessen und Städteevents präsentiert. Renate Kollmer gab Auskunft zu den Konditionen. Weitere Werbemaßnahmen laufen über den Tourismusverband Ostbayern, über Verlinkungen, über auf Zielgruppen abgestimmte Advertorials (redaktionell aufgemachte Werbeanzeigen) in verschiedenen Printmedien. Bisher laufende Werbemaßnahmen ohne erkennbaren Erfolg wurden gekündigt. Die Frage aus dem Gremium, ob es statistische Werte zur Herkunft der Gäste gibt, konnte Kollmer beantworten. Das Bundesland Bayern liegt bei den Gästeankünften im Zellertal an erster Stelle, gefolgt von Baden-Württemberg.

Bedingt durch die zum 01.01.2024 bevorstehende Erhöhung der GUTi-Umlage pro Übernachtung empfiehlt der Tourismus-Ausschuss dem Gemeinderat, einer Erhöhung des Kurbeitrages zuzustimmen, um die entstehenden Mehrkosten zu decken. Bürgermeisterin Leitermann informierte über eine Versammlung der Landkreise Regen und Cham zum Thema GUTi. Zur Deckung der Kosten, die durch die seit 2015 von den Gemeinden geforderte Fahrgastzählung entstehen werden, benötigt der ÖPNV eine Erhöhung von 15 Cent pro Übernachtung, informiert Leitermann. Dem GUTi-Verbund will sich auch der Landkreis Cham anschließen. Im Tarifgebiet soll eine engere Taktung eingeführt werden, was allgemein als Mehrwert für den Gast betrachtet wird. Auch sieht Bürgermeister Vogl durch die Ausweitung des Tarifgebietes Vorteile für die Region.
Der Kurbeitrag in den Gemeinden Arnbruck und Drachselsried soll zeitgleich zur Erhöhung der GUTi-Umlage auf 1,65 Euro ansteigen. Kinder werden ab sechs Jahre (bisher 10 Jahre) kurbeitragspflichtig, da die GUTi-Umlage bereits für Kinder ab sechs Jahre berechnet wird. Man einigt sich auf eine Anhebung des Kurbeitrags für Kinder und Personen mit Behinderung auf einen runden Betrag mit 80 Cent.

Renate Kollmer informiert über Messefahrten, sie führte alle eingeplanten Termine auf und welche Gemeinden die Messen mit eigenem Personal bedienen werden. Über positive Erfahrungen konnte sie von der Messe Erfurt berichten, auf der wieder sehr viel Betrieb war, so wie in den Jahren vor Corona.

Unter Sonstiges, Anregungen und Wünsche gab es zahlreiche Wortmeldungen aus den Gremien. Suchfunktionen im Gastgeber-, Veranstaltungs- und Freizeitbereich müssten optimiert werden, im Vergleich zu anderen Plattformen liefert die Zellertal-Homepage nach Meinung einiger Ratsmitglieder zu wenig Informationen und Suchergebnisse. Zur Optimierung der Funktionen ist ein Abgleich mit den Dienstleistern erforderlich, erklärt Bürgermeister Vogl.
Verbesserungen werden im ÖPNV gewünscht. Die neue Ausschreibung soll eine bessere Vertaktung nach Bodenmais und in den Landkreis Cham bringen, berichtete Renate Kollmer. Nachfragen gab es zu den Fahrzeiten des Skibusses, an den Wochenenden wird es bei Bedarf wieder Verstärkerfahrten geben, berichtete Kollmer. Angeregt wurden bessere Skibusanschlüsse in Richtung Bodenmais. Kritik wurde mehrfach an der Rufbus-App geübt, angeregt wurden statistische Auswertungen zu Buchungen und Anfragen über die Internetseite und ein QR-Code auf der ZellertalCard mit hinterlegten Leistungen der aktivCARD.

Eine nichtöffentliche Sitzung schloß sich an.

Text und Foto: Ilse Probst

Veröffentlicht am 14.12.2022

» mehr lesen


Kinderfest & Tag der Rettungskräfte in Drachselsried ein großer Erfolg

Kinderfest & Tag der Rettungskräfte in Drachselsried ein großer Erfolg

Im Rahmen des Zellertaler Ferienprogramms wurde am Samstag, 20.08.2022, ein Kinderfest mit großem Erfolg veranstaltet, organisiert wurde es vom Team der Tourist-Info Drachselsried. Der Zuspruch übertraf alle Erwartungen. Groß war das Interesse, viele Kinder kamen mit Eltern, Großeltern oder Freunden. Es war ein großartiger Erfolg mit einer beispielhaften Gemeinschaftsleistung, an der viele Vereine und Einrichtungen ihren Teil dazu beigetragen haben. Bürgermeister Johannes Vogl bedankte sich in seiner Begrüßungsrede bei allen Teilnehmern und Helfern sowie bei der Grundschule mit Rektorin Hilde Brem für die Überlassung der Räume.

Obwohl das Programm auf schönstes Sommerwetter abgestimmt war, konnte es auch bei schlechterem Wetter mit gelegentlichen Regenschauern bestehen. Hauptattraktion war sicher Zauberclown Rudolpho, er zog alle Register und mit seinen zauberhaften Tricks das Publikum in seinen Bann. Er animierte mit viel Feingefühl die kleinen Besucher zum Mitmachen und verbreitete über vier Stunden lang Spaß und gute Laune. Sogar Bürgermeister Johannes Vogl übte sich unter Anleitung des Profis im Zaubern. Viele Spiele- und Mitmachstationen mit Basteln, Schminken, Malen, Glücksrad wurden in der Turnhalle angeboten. Überall waren die Plätze belagert und den ganzen Tag über herrschte geschäftiger Trubel.

Bildungsarbeit leistete der Naturpark Bayerischer Wald mit seinem Info-Stand, Rangerin Samantha Biebl hatte Aufgaben vorbereitet oder Anschauungsmaterial z.B. über Fledermäuse dabei. Im Außenbereich waren die Bergwacht, die Helfer vor Ort, die Polizei, die Rettungshundestaffel Donauwald und die Feuerwehr Asbach mit ihren Fahrzeugen, geduldig wurden Fragen beantwortet, die Fahrzeuge und ihre Einsatzbereiche vorgestellt oder mit der Feuerwehr Feuer löschen geübt. Zudem regelte die FFW Asbach vor dem Gebäude den Verkehr und kümmerte sich um die Einhaltung der Parkplatzregelungen.

An den Verpflegungsstationen konnten sich die Besucher mit Kaffee und Kuchen, Getränken, Bratwürstl, Hot Dogs und Muffins oder mit Zuckerwatte und Süßigkeiten versorgen.

Dank der ausgezeichneten Zusammenarbeit, den schönen Angeboten und der guten Organisation war es ein gelungenes Fest, das trotz der zeitweiligen Regenschauer den Besuchern viel Freude bereitete.

Beteiligt haben sich: Zauberclown Rudolpho, Kindergarten Kleiner Tausendfüßler und der Elternbeirat; das Montessori Kinderhaus mit Elternbeirat und Förderverein; die Grundschule Drachselsried mit Hilde Brem, die Montessorischule Oberried, der Mütterverein Oberried, Carolin Graf mit Tenniswand, der Naturpark Bayerischer Wald, die Rettungshundestaffel Donauwald, die Bergwacht und die Helfer vor Ort Zellertal, die Polizei Viechtach, die Feuerwehr Asbach und Papier Langer mit einem Spiel- und Schreibwarenstand.

Bericht und Bilder: Ilse Probst

Titelbild: Bürgermeister Johannes Vogl und die kleine Emma üben unter Anleitung des Zauberclowns Rudolpho ein paar Tricks. Zaubern würde jeder Bürgermeister gerne, ob Johannes Vogl genügend Tricks für seinen Job als Gemeindeoberhaupt gelernt hat? :)


Die Rettungseinheiten mit Bergwacht, Helfer vor Ort, Rettungshundestaffel Donauwald, Feuerwehr Asbach und Polizei stellten ihre Fahrzeuge vor und gaben viele Informationen zu ihren Einsatzgebieten.


Wird Jonas der neue Tennischampion? An der Tenniswand von Carolin Graf sammelte er viele Punkte.


Große Seifenblasen zauberte Rudolpho, die Kinder hatten ihren Spaß beim Zerplatzen der Blasen.

Veröffentlicht am 24.08.2022

» mehr lesen