neues aus dem
zellertal.
Aktuelle Prospekte & Flyer
Hier finden Sie alle aktuellen Zellertaler Prospekte, Flyer & Veranstaltungshöhepunkte als downloadbare Dateien.
Allgemeines
- Zellertaler Ortspläne
- Bayerwaldticket - Fahrpläne
- Veranstaltungskalender von Juli bis Oktober 2022
- Flyer Panoramabad Arnbruck
- Flyer Zellertaler Naturbad
Veröffentlicht am 05.07.2022
Mobil mit den Rufbussen!
Seit letztem Jahr sind verstärkt Rufbusse im Landkreis Regen im Einsatz.
Ein ganz besonderer Bedarfsverkehr, welcher gerade für die Region und seine Urlaubsgäste einen großen Zugewinn bedeutet.
Das Rufbusangebot des Landkreises Regen ist ein modernes, flexibles und schnelles Verkehrsmittel. Bedarfsorientiert fahren die Rufbusse nur diejenigen Kurse des Fahrplanes, die tatsächlich benötigt werden. Dadurch erhöht sich das Fahrtenangebot des ÖPNV und Sie sind mehr mobil- und das sogar am Wochenende.
Wie funktionierts?
Geben Sie Ihren Fahrtwunsch einfach online unter www.fahrtwunschzentrale.de an. Alternativ erreichen Sie die Buchungszentrale täglich zwischen 06:30 Uhr und 21:00 Uhr unter der Telefonnummer 09921 94 99 964.
Bitte kontaktieren Sie die Fahrtwunschzentrale bis mindestens 60 Minuten vor Fahrtbeginn bezüglich Ihres Fahrtwunsches. Fahrten, die vor 06:30 Uhr beginnen, bitte bis spätestens 21:00 Uhr des Vortages buchen!
Die voraussichtliche Abfahrtszeit an der gewünschten Haltestelle wird bei Buchung mitgeteilt. Sollte sich diese durch weitere Fahrtbuchungen noch einmal verändern, wird Ihnen spätestens 60 Minuten vor Fahrtbeginn die neue Abfahrtszeit per SMS, E-Mail oder Telefon übermittelt.
Es gelten die regulären Bustarife bzw. auch das Bayerwald-Ticket.
Für Gäste mit GUTi Gästekarte ist der Rufbus ebenfalls kostenlos nutzbar!
Bitte beachten Sie Ihre Gruppengröße, denn insgesamt können nur maximal 8 Personen den Rufbus gleichzeitig nutzen.
Aktuelle Linien im Zellertal:
8202 Bodenmais - Drachselsried - Arnbruck - Viechtach
8203 Arnbruck - Drachselsried - Geiersthal - Teisnach
Weitere Infos hierzu gibts hier: www.Arberland- Verkehr.de/fahrplaene/rufbus
Veröffentlicht am 02.10.2016
AktivCard Bayerischer Wald: Ihre All- inklusiv- Urlaubskarte im Bayerischen Wald
Kostenloses Urlaubsvergnügen mit der AktivCard Bayerischer Wald!
Profitieren Sie bei unseren Gastgebern, dem Panoramabad Arnbruck und dem Skilift Riedelberg und sichern Sie sich Ihr kostenloses Urlaubsvergnügen!
Die aktivCard Bayerischer Wald ist nur bei den teilnehmenden Vermieterbetrieben in Ihrer Gästekarte enthalten und bietet über 90 kostenlose Leistungen aus den Bereichen Skilifte, Bäder, Museen, Freizeiteinrichtungen, sowie Natur- und Familienerlebnisse.
Auch zwei unserer örtlichen Betriebe sind Akzeptanzstellen der aktivCard:
Das Panoramabad und Panorama Saunaland Arnbruck beteiligt sich mit täglich freiem Eintritt, sowie der Skilift Riedlberg mit täglich einer 1/2 Tageskarte oder täglich 5 Fahrten inkl. Leihrodel oder täglich eine Abendkarte.
Alle teilnehmenden Vermieterbetriebe des Zellertals sind mittels AktivCard Logo in unserer Gastgeberdatenbank oder in unseren Prospekten gekennzeichnet.
Weitere Informationen zu Leistungen und Partnern finden Sie hier: AktivCard Bayerischer Wald
Veröffentlicht am 30.09.2016
Gemeinsame Tourismusausschuss-Sitzung der Gemeinden Arnbruck und Drachselsried
Im Bürgersaal, Rathaus Drachselsried trafen sich die Tourismus-Ausschüsse der Gemeinden Arnbruck und Drachselsried zu einer gemeinsamen Sitzung, in der aktuelle Themen bearbeitet und Informationen weitergeleitet wurden.
Tourismusausschuss-Sitzung Gemeinde Drachselsried
Vor der gemeinsamen Sitzung hatte der Tourismus-Ausschuß Drachselsried eigene Tagesordnungspunkte abzuarbeiten. Bürgermeister Johannes Vogl begrüßte die Teilnehmer der Sitzung und informierte, dass Tourist-Info Leiterin Heidi Hupf sich zur Zeit noch im Krankenstand befindet.
Die Tagesordnungspunkte arbeitete Franziska Bauer von der Tourist-Info ab. Sie informierte über das Ergebnis der statistischen Auswertung bis einschließlich November, im Vergleichswert zu 2019 haben sich die Übernachtungszahlen günstig entwickelt und die Anzahl der Gästeankünfte ist fast auf dem Niveau von 2019. Einen leichten Anstieg konnte im Vergleich zu den Vorjahren festgestellt werden.
Franziska Bauer berichtete über die Wanderungen mit Wanderführer Hans Wührer, die im Wechsel mit Arnbruck von April bis Oktober durchgeführt wurden. Gut war der Heimatabend am Dorfplatz besucht und große Resonanz fand das Kinderfest im August. Drei Termine des Zellertaler Ferienprogramms hatte Drachselsried veranstaltet. In diesem Jahr konnte wieder der Christkindlmarkt stattfinden, insgesamt 12 Markstände beteiligten sich an der Traditionsveranstaltung, die Organisation lag bei der Tourist-Info und mit dem Besuch waren alle Beteiligten äußerst zufrieden. Kaffee und Kuchen verkaufte die Gemeindeverwaltung an einem Stand, der Erlös wurde komplett an die Helfer vor Ort Zellertal gespendet.
Insgesamt 171 Gästeehrungen zu Urlaubsjubiläen konnten in diesem Jahr durchgeführt werden, Franziska Bauer zeigte eine Übersicht. Es wurden neue, regional produzierte Geschenke angeschafft. Bauer gab einen Überblick über die Printprodukte und Hinweise zu den geplanten Veranstaltungen im Winter mit Schneeschuhwanderungen, Fackelwanderungen und Neujahrsempfang. Ab 25.12. wird wieder der Skibus im Einsatz sein, die Streifenkarten sind in den Zellertaler Tourist-Info´s und bekannten Vorverkaufsstellen zu erwerben, Einzelfahrscheine gibt es am Parkautomat in Oberried oder online über die Mobilitätsplattform „mobilet“, eine bargeldlose Bezahlfunktion über das Smartphone. Der Preis für die Streifenkarte erhöht sich von 6, 50 auf 7,50 Euro.
Geplant ist anstelle der Tafel für den Vital-Parcours Zellertal der Ortsplan anzubringen und auf der der Tourist-Info zugewandten Seite des Infopavillons eine Übersicht über die Glasstraße. Auch wird an einer Überarbeitung der Broschüre Kirchen- und Kapellenweg Zellertal gearbeitet.
Im Verbund mit der Werbegemeinschaft Arber-Region werden wieder Reisemessen bzw. Verbrauchermessen mit Touristik-Bereich besucht, Franziska Bauer informierte über Termine und Standbetreuung durch die Arber-Region-Orte. Der Tourismus-Ausschuss stimmte der Messeplanung für die Saison 2022 / 2023 zu.
Weitere Informationen gab es über die Beschaffung und Standorte von Relaxliegen über Trans Bayerwald und den Naturpark Bayerischer Wald sowie die Fahrradreparatursäule auf Schareben.
Fragen und Anregungen aus dem Gremium gab es zum Angebot einer Drehorgelspielerin für Weihnachtsmärkte, zur digitalen Gästekarte und zur Verpachtung des Kiosk am Naturbad, dazu konnten Bürgermeister Johannes Vogl und Franziska Bauer Auskunft geben.
Gemeinsame Tourismusausschuss-Sitzung Gemeinden Arnbruck und Drachselsried
Bürgermeister Johannes Vogl begrüßte die Teilnehmer aus der Gemeinde Arnbruck zur gemeinsamen Sitzung, Arnbrucks Bürgermeisterin Angelika Leitermann bedankte sich für die Gastfreundschaft.
Tourist-Info Leiterin Renate Kollmer, Arnbruck, stellte die gemeinsamen Tagesordnungspunkte vor.
Sie informierte über Druckwerke, Vertriebswege des Gastgeberverzeichnisses, Messen und Marketingmaßnahmen.
Beim Veranstaltungskalender werden die Termine in drei Ausgaben und in einem neuen, ansprechenden Layout präsentiert. Zwei Ausgaben finanzieren sich über Werbeeinahmen, die Kosten für die dritte Ausgabe tragen die beiden Gemeinden.
Wegen Corona und der eingeschränkten Reisemöglichkeiten ging der Verbrauch der Gastgeberverzeichnisse zurück, so dass sich ein größerer Restbestand gebildet hat. Es hat sich aber ein verlässlicher Partner gefunden, der den Vertrieb der Gastgeberverzeichnisse übernommen hat.
Seit vielen Jahren arbeiten beide Gemeinden erfolgreich mit dem Tourismusmarketingbetrieb Alpentouristik Schäfer zusammen, der Tourismusregionen auf Tourismusmessen und Städteevents präsentiert. Renate Kollmer gab Auskunft zu den Konditionen. Weitere Werbemaßnahmen laufen über den Tourismusverband Ostbayern, über Verlinkungen, über auf Zielgruppen abgestimmte Advertorials (redaktionell aufgemachte Werbeanzeigen) in verschiedenen Printmedien. Bisher laufende Werbemaßnahmen ohne erkennbaren Erfolg wurden gekündigt. Die Frage aus dem Gremium, ob es statistische Werte zur Herkunft der Gäste gibt, konnte Kollmer beantworten. Das Bundesland Bayern liegt bei den Gästeankünften im Zellertal an erster Stelle, gefolgt von Baden-Württemberg.
Bedingt durch die zum 01.01.2024 bevorstehende Erhöhung der GUTi-Umlage pro Übernachtung empfiehlt der Tourismus-Ausschuss dem Gemeinderat, einer Erhöhung des Kurbeitrages zuzustimmen, um die entstehenden Mehrkosten zu decken. Bürgermeisterin Leitermann informierte über eine Versammlung der Landkreise Regen und Cham zum Thema GUTi. Zur Deckung der Kosten, die durch die seit 2015 von den Gemeinden geforderte Fahrgastzählung entstehen werden, benötigt der ÖPNV eine Erhöhung von 15 Cent pro Übernachtung, informiert Leitermann. Dem GUTi-Verbund will sich auch der Landkreis Cham anschließen. Im Tarifgebiet soll eine engere Taktung eingeführt werden, was allgemein als Mehrwert für den Gast betrachtet wird. Auch sieht Bürgermeister Vogl durch die Ausweitung des Tarifgebietes Vorteile für die Region.
Der Kurbeitrag in den Gemeinden Arnbruck und Drachselsried soll zeitgleich zur Erhöhung der GUTi-Umlage auf 1,65 Euro ansteigen. Kinder werden ab sechs Jahre (bisher 10 Jahre) kurbeitragspflichtig, da die GUTi-Umlage bereits für Kinder ab sechs Jahre berechnet wird. Man einigt sich auf eine Anhebung des Kurbeitrags für Kinder und Personen mit Behinderung auf einen runden Betrag mit 80 Cent.
Renate Kollmer informiert über Messefahrten, sie führte alle eingeplanten Termine auf und welche Gemeinden die Messen mit eigenem Personal bedienen werden. Über positive Erfahrungen konnte sie von der Messe Erfurt berichten, auf der wieder sehr viel Betrieb war, so wie in den Jahren vor Corona.
Unter Sonstiges, Anregungen und Wünsche gab es zahlreiche Wortmeldungen aus den Gremien. Suchfunktionen im Gastgeber-, Veranstaltungs- und Freizeitbereich müssten optimiert werden, im Vergleich zu anderen Plattformen liefert die Zellertal-Homepage nach Meinung einiger Ratsmitglieder zu wenig Informationen und Suchergebnisse. Zur Optimierung der Funktionen ist ein Abgleich mit den Dienstleistern erforderlich, erklärt Bürgermeister Vogl.
Verbesserungen werden im ÖPNV gewünscht. Die neue Ausschreibung soll eine bessere Vertaktung nach Bodenmais und in den Landkreis Cham bringen, berichtete Renate Kollmer. Nachfragen gab es zu den Fahrzeiten des Skibusses, an den Wochenenden wird es bei Bedarf wieder Verstärkerfahrten geben, berichtete Kollmer. Angeregt wurden bessere Skibusanschlüsse in Richtung Bodenmais. Kritik wurde mehrfach an der Rufbus-App geübt, angeregt wurden statistische Auswertungen zu Buchungen und Anfragen über die Internetseite und ein QR-Code auf der ZellertalCard mit hinterlegten Leistungen der aktivCARD.
Eine nichtöffentliche Sitzung schloß sich an.
Text und Foto: Ilse Probst
Veröffentlicht am 14.12.2022
Kinderfest & Tag der Rettungskräfte in Drachselsried ein großer Erfolg
Im Rahmen des Zellertaler Ferienprogramms wurde am Samstag, 20.08.2022, ein Kinderfest mit großem Erfolg veranstaltet, organisiert wurde es vom Team der Tourist-Info Drachselsried. Der Zuspruch übertraf alle Erwartungen. Groß war das Interesse, viele Kinder kamen mit Eltern, Großeltern oder Freunden. Es war ein großartiger Erfolg mit einer beispielhaften Gemeinschaftsleistung, an der viele Vereine und Einrichtungen ihren Teil dazu beigetragen haben. Bürgermeister Johannes Vogl bedankte sich in seiner Begrüßungsrede bei allen Teilnehmern und Helfern sowie bei der Grundschule mit Rektorin Hilde Brem für die Überlassung der Räume.
Obwohl das Programm auf schönstes Sommerwetter abgestimmt war, konnte es auch bei schlechterem Wetter mit gelegentlichen Regenschauern bestehen. Hauptattraktion war sicher Zauberclown Rudolpho, er zog alle Register und mit seinen zauberhaften Tricks das Publikum in seinen Bann. Er animierte mit viel Feingefühl die kleinen Besucher zum Mitmachen und verbreitete über vier Stunden lang Spaß und gute Laune. Sogar Bürgermeister Johannes Vogl übte sich unter Anleitung des Profis im Zaubern. Viele Spiele- und Mitmachstationen mit Basteln, Schminken, Malen, Glücksrad wurden in der Turnhalle angeboten. Überall waren die Plätze belagert und den ganzen Tag über herrschte geschäftiger Trubel.
Bildungsarbeit leistete der Naturpark Bayerischer Wald mit seinem Info-Stand, Rangerin Samantha Biebl hatte Aufgaben vorbereitet oder Anschauungsmaterial z.B. über Fledermäuse dabei. Im Außenbereich waren die Bergwacht, die Helfer vor Ort, die Polizei, die Rettungshundestaffel Donauwald und die Feuerwehr Asbach mit ihren Fahrzeugen, geduldig wurden Fragen beantwortet, die Fahrzeuge und ihre Einsatzbereiche vorgestellt oder mit der Feuerwehr Feuer löschen geübt. Zudem regelte die FFW Asbach vor dem Gebäude den Verkehr und kümmerte sich um die Einhaltung der Parkplatzregelungen.
An den Verpflegungsstationen konnten sich die Besucher mit Kaffee und Kuchen, Getränken, Bratwürstl, Hot Dogs und Muffins oder mit Zuckerwatte und Süßigkeiten versorgen.
Dank der ausgezeichneten Zusammenarbeit, den schönen Angeboten und der guten Organisation war es ein gelungenes Fest, das trotz der zeitweiligen Regenschauer den Besuchern viel Freude bereitete.
Beteiligt haben sich: Zauberclown Rudolpho, Kindergarten Kleiner Tausendfüßler und der Elternbeirat; das Montessori Kinderhaus mit Elternbeirat und Förderverein; die Grundschule Drachselsried mit Hilde Brem, die Montessorischule Oberried, der Mütterverein Oberried, Carolin Graf mit Tenniswand, der Naturpark Bayerischer Wald, die Rettungshundestaffel Donauwald, die Bergwacht und die Helfer vor Ort Zellertal, die Polizei Viechtach, die Feuerwehr Asbach und Papier Langer mit einem Spiel- und Schreibwarenstand.
Bericht und Bilder: Ilse Probst
Titelbild: Bürgermeister Johannes Vogl und die kleine Emma üben unter Anleitung des Zauberclowns Rudolpho ein paar Tricks. Zaubern würde jeder Bürgermeister gerne, ob Johannes Vogl genügend Tricks für seinen Job als Gemeindeoberhaupt gelernt hat? :)
Die Rettungseinheiten mit Bergwacht, Helfer vor Ort, Rettungshundestaffel Donauwald, Feuerwehr Asbach und Polizei stellten ihre Fahrzeuge vor und gaben viele Informationen zu ihren Einsatzgebieten.
Wird Jonas der neue Tennischampion? An der Tenniswand von Carolin Graf sammelte er viele Punkte.
Große Seifenblasen zauberte Rudolpho, die Kinder hatten ihren Spaß beim Zerplatzen der Blasen.
Veröffentlicht am 24.08.2022
Ausbildung zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit mit Erfolg abgeschlossen
Am 1. September 2020 begann für die damals 23-jährige Franziska Bauer (vormals Mühlbauer) die Ausbildung zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit in der Tourist-Info Drachselsried, nun hat sie diese mit einem guten Ergebnis abgeschlossen. Ihre theoretische Ausbildung absolvierte Franziska Bauer an der Staatlichen Berufsschule Berchtesgadener Land in Freilassung, hier wird auch die Zeugnisübergabe erfolgen.
Mit Bestehen der mündlichen Prüfung im Juni hat die Gemeinde Drachselsried das Arbeitsverhältnis der Auszubildenden in eine Festanstellung als Vollzeitkraft in der Tourist-Info umgewandelt. Sie hat sich während ihrer Ausbildung gut in den Tourismusbetrieb eingearbeitet, hat in der zweijährigen Ausbildungszeit einen umfassenden Überblick über das Aufgabenfeld in der Tourist-Info gewinnen und sich Kenntnisse und Fertigkeiten für diese Tätigkeit aneignen können. Sie war während ihrer Ausbildung bereits eine wertvolle Unterstützung im Betrieb und wird nun verstärkt Aufgaben übernehmen können.
Ihr Aufgabenbereich wird die Betreuung, Beratung und Information der Gäste, die Organisation von Veranstaltungen, Erstellung von Verkaufs- und Marketingkonzepten, kaufmännische Aufgaben, betriebliche Organisationen und die Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Partnern beinhalten.
Bürgermeister Johannes Vogl und Tourist-Info-Leiterin Heidi Hupf gratulieren der neuen Tourismusfachkraft und freuen sich mit ihr über das gute Prüfungsergebnis.
Veröffentlicht am 18.07.2022